seit 08/2015 |
Fachkraft für Naturschutz am Landratsamt Fürth. Aufgaben:
- Naturschutzmanagement der Ökoflächen im Landkreis
- Botanischer und zoologischer Artenschutz
- Naturschutzrelevante Planungsangelegenheiten
- Vertragsnaturschutz und Betreuung der Vertragsnehmer
- Umweltbildung
|
2013 - 2015 |
Naturschutzreferent am Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. Referat Landschaftspflege und Naturschutzförderung. Aufgaben:
- Betreuung der Neuentwicklung des Bayerischen Ökoflächenkatasters
- Betreuung von UNBs und HNBs in Fragen des Vertragsnaturschutzes und des Erschwernisausgleichs
- Abstimmung mit dem Landwirtschaftsministerium beim Fördervollzug der Agrarumwelt- und Waldumweltmaßnahmen
|
2009 - 2012 |
Fachkraft für Naturschutz am Landratsamt Neumarkt in der Oberpfalz. Aufgabengebiete:
- Botanischer und zoologischer Artenschutz
- Betreuung mehrerer Gemeinden in naturschutzrelevanten Planungsfragen
- Fachliche Betreuung des Bayerischen Biodiversitätsprojektes "Juradistl""
- Vertragsnaturschutz und Betreuung der Vertragsnehmer, v. a. zum Thema Ackerwildkrautschutz
|
Seit 08 / 2009 |
Selbständig tätig als Biologe:
- Mitarbeit am Projekt zur Verbesserung des Erhaltungszustandes von Beständen des Frauenschuhs (Cypripedium calceolus) in Holzheim/Oberpfalz.
- Vegetationskundliche und zoologische Erhebungen sowie Biotoptypen- und Nutzungskartierungen in der Landschaftsplanung
- Mitarbeit an Gewässerstrukturgütekartierungen und Gewässerentwicklungsplanungen in der Oberpfalz.
- Mitarbeit im Forschungsprojekt: Ex-Situ und In-Situ-Management des in Sachsen vom Aussterben bedrohten Enzians G. lutescens, LfULG Sachsen
- Mitarbeit beim PEPL für das Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Eichsfeld-Werratal“
- Lehraufträge an der Universität Marburg, Fachbereiche Biologie und Geographie
|
01 / 01 -07 / 09 |
Angestellter verschiedener Software- und Druckdienstleistungsfirmen als Software-Produktmanager |
10 / 98 -12 / 00 |
Lehraufträge an der Uni Erlangen zu tierökologischen Themen und Vegetationsgeographie |
1998 -2000 |
Selbständige Tätigkeit als Biologe: vegetationskundliche und zoologische Erhebungen sowie Biotoptypen- und Nutzungskartierungen in der Landschaftsplanung. |
1995 -1998 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erlangen im Fachbereich Geographie: Promotion und Lehrtätigkeit. |
1994 -1995 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg im Fachgebiet Naturschutz in der Koordinationsstelle zur Hessischen Biotopkartierung. Koordination der Kartierung, Ausarbeitung von naturschutzfachlichen Bewertungsverfahren, Betreuung der Kartierer. |
1991-1995 |
Freier Mitarbeiter in verschiedenen Planungsbüros in Hessen und Nordrhein-Westfalen.
|